alle Fotos: Ulrich Pelz
Ein Traumgesicht
Über sieben Hügeln, denen genauso viele Aussichtspunkte entsprechen und von denen man das wunderbare Panorama genießen kann, liegt die riesige, unregelmäßig bunte Häusermasse zerstreut, die Lissabon bildet. Für den Reisenden, der sich auf dem Seeweg nähert, erhebt sich Lissabon, selbst von weither, wie ein schönes Traumgesicht, gestochen scharf steht es vor einem strahlend blauen Himmel, den die Sonne mit ihrem Gold erheitert. Kuppeln, Denkmäler, das alte Kastell ragen über die Menge der Häuser hinaus wie weit vorgerückte Boten dieses entzückenden Fleckens, dieses gesegneten Landstrichs.
Fernando Pessoa
Lissabon war die Stadt, in der Fernando Pessoa den größten Teil seines Lebens verbracht hat und die wie kein zweiter Ort seine Heimat geworden ist. Hier wurde er geboren, hier starb er, hier ist
er begraben. In zahlreichen Gedichten, Briefen und Prosastücken hat er die weiße Stadt am Tejo und ihr unvergleichliches Lebensgefühl, die saudade, besungen. Hier sitzt er, in Bronze gegossen,
wie immer vor dem Cafe A Brasileira, oben in Chiado.
(Fernando Pessoa)
Aber ich liebe den Tejo, weil eine große Stadt an seinem Ufer liegt. Ich genieße den Himmel, weil ich ihn von dem vierten Stockwerk einer Straße der Unterstadt aus sehe. Nichts können mir Landleben oder Natur geben, das die unregelmäßige Majestät der stillen Stadt unter dem Mondlicht aufwöge, wenn man sie von der Graça oder von São Pedro de Alcântara aus betrachtet. Es gibt für mich keine Blumen, die dem im Sonnenlicht unerhört abwechslungsreichen Farbenspiel von Lissabon gleichkämen.
Fernando Pessoa
Rio Tejo
bei Alcantara
mit Schiff und
Ponte 25 de Abril
vom Park an der Avenida de Brasilia
nahe Belem aus gesehen
Rio Tejo
mit Blick über die Dächer der Alfama und der Baixa vom Castelo de Sao Jorge aus gesehen
Rio Tejo
mit der Ponte Vasco da Gama (17 km lang ) von Tejo-Ausflugsdampfer aus gesehen
Rio Tejo
mit der Fähre hinüber von Cais do Sodre nach Almada, der "Schäl Sick" von Lissabon. Von hier aus herrliche Blicke auf die Stadt. In einem Hafenlokal im Schatten sitzen und gegrillte Sardinen essen. Sie sind gut, wenn die Fischhaut nicht total schwarz verbrannt wurde.
Der Tejo ist schöner als der Fluß, der durch mein Dorf fließt,
Nein, der Tejo ist nicht schöner als der Fluß, der durch mein Dorf fließt,
Denn der Tejo ist nicht der Fluß, der durch mein Dorf fließt.
Der Tejo trägt große Schiffe
Und auf ihm schwimmt noch immer
Für jene, die stets überall sehen, was dort nicht ist,
Die Erinnerung an die Karavellen.
Der Tejo entspringt in Spanien
Und mündet in Portugal ins Meer.
Das wissen alle.
Aber wenige wissen von dem Fluß in meinem Dorf,
Wohin er fließt
Und woher er kommt.
Und darum, weil er weniger Leuten gehört,
Ist er freier und größer, der Fluß meines Dorfes.
Über den Tejo geht es hinaus in die Welt.
Jenseits von ihm liegt Amerika
Und das Glück der Leute, die es dort finden.
Niemand hat jemals überlegt, was wohl
Jenseits des Flusses in meinem Dorf liegt.
Der Fluß in meinem Dorf läßt an nichts denken.
Wer an seinem Ufer steht, steht nur an seinem Ufer.
aus: Der Hüter der Herden
Alberto Caeiro
(Fernando Pessoa)
am 31.05.2010
in Belem
auf der Prachtstrasse
vor dem Kloster Jeronimo,
auf der bereits zu Königs Zeiten
und später zu Salazars Zeiten
grosse Paraden stattgefunden haben
Quando Lisboa anoitece I Como veleiro sem vela I Alfama toda parece I Uma casa sem janelas I Aonde o povo arrefece I E numa agua furtada I Num espaco roubado a magoa I Que Alfama fica fechada I Em quatro paredes de agua I Quatro paredes de pranto I Quatro muros de ansiedade I Que a noite fazem o canto I Que se acende na cidade I Fechada em seu desencanto I Alfama cheira a saudade I Alfama nao cheira a fado I Cheira a povo, a solidao I Cheira a silencio magoado I Sabe a tristeza com pao I Alfama nao cheira a fado I Mas nao tem outra cancao I Alfama nao cheira a fado I Mas nao tem outra cancao
(Pessoa)
Der Stadtteil Belem bzw. seine historischen Bauten gelten als Sinnbild für Portugals Glanz und Macht in der Vergangenheit.
Der portugiesische Staatspräsident hat seinen Amtssitz im Palácio de Belém. Staatsempfänge und ähnliche repräsentative internationale Veranstaltungen finden in diesem Vorort
statt; Portugals Beitritt zu EU wurde symbolträchtig im Kloster von Belém besiegelt.
Im 13.Jht existierte an dieser Stelle nur ein kleiner Hafen "Restelo", eingezwängt zwischen zwei Flüssen, "Restelo" - so heißt heute noch der Stadtteil nördlich von Belém. Erst
mit der Verabschiedung und glücklichen Rückkehr der Seefahrer, eng verbunden mit dem Bau des Torre und des Klosters, nahm das Fischerdorf seinen Aufschwung und wurde zu "Belém". Der Bauwut der
Könige schlossen sich die aristokratischen Familien des Landes an und ließen im 16.und 17.Jht dort ihre Paläste bauen.
Kloster Jeronimo
Zentrales Bauwerk in Belem
hier liegt der König Manuel I begraben
und Vasco da Gama
Torre de Belem
Einfahrt nach Lissabon
von hier aus haben die Portugiesen die Welt erobert - entdeckt, wie die Portugiesen sagen
Pasteis de Belem
der Cafe - Mythos in Belem
hier werden busweise Touristen ausgespuckt,
die nach diesen kleinen, süßen Dingern verlangen
Die Himmelhöllener VolxGazzette
HiHöVoGA
bei
20.Februar 2019
hier oben anklicken ^
klicke die buttons hier oben an - und schon bist du in der seltsamen Welt von twitter, in der sich selbst der seltsame Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika seltsam bewegt.
gestern am 19.02.2019 eingezwitschert, oder war es bereits vorgestern, oder vorvorgestern...??
Was ich mache. Ich packe. Muss morgen zum Krankenhaus l. d. W., Kardiologie. Grübel. Nehme ich die 4 oder den Golf Baujahr 99? upz
Was soll ich schon machen? Ich höre nächtliche Jazzmusik im Radio. Es muss ja nicht immer Fado sein oder stun! upz
Ach, von Mainzern und von Norwegern hab' ich heut' genug. Geh' noch mal zum Kühlfach und schaue nach einem läufigen Normannen.upz
ulrich-pelz.de Ich verbiete mir ab sofort selbst, in den Sozialen Medien jemals wieder in die Kommunikation mit sportvereinsabhängigen "Freund*innen" oder "Followern" oder sonst auch einzusteigen. Das ist eine humorlose und fanatische Gemeinde, die keinen Spaß versteht!
Was ich mache? Ich denke über den Tod des 49jährigen Darmkrebspatienten nach + gehe mein Schreibprojekt "BLUT.PROTOKOLLE" durch
ulrich-pelz.de Faschingszeit. Wir dachten hier im Norden immer, dass die Menschen dann unten im Süden besonders locker und pfiffig sind. Heute mussten wir erfahren, dass sie es todernst meinen und völlig humorlos sind. Rote Pappnase allein reicht scheinbar nicht. Helau.
Ich? Ich höre zum Abschluss des Sonntags noch Radio Bremen 2. Im Fernsehen ist ja nur HSV+Lasogga.
Philippe Jaroussky singt wunderbar
ulrich-pelz.de Versuchsküche der HiHöVoGa: Heute noch einmal und zum letzten Male in diesem Jahre: Ein Grünkohlessen ohne Pinkel. Weder Bremer Pinkel noch Oldenburger. Dafür leckerer gepresster Lippischer Grünkohl aus der Dose. Ging. War ja zum Glück kein Paderborner
Das war's denn wohl. Verabschiede mich gerade innerlich von einem Planeten, der mir in den letzten 15 Jahren sehr nahe war. Jetzt entfernt er sich immer weiter von mir und ist für mich nicht mehr greifbar. Er bekommt zum Andenken einen Namen: Planet 3
BLUT.PROTOKOLLE. 1964 - 2018. Ein LiteraturProjekt von Uli Pelz für die Jahre 2019 - 2020. Erzähltes, Erlebtes, Gezähltes, Geschriebenes und Fotografiertes. Öffentlicher Schreibprozess. Auszüge regelmäßig ab März 19 in der HIMMELHÖLLENER VOLXGAZZETTE
auch hier können wir uns gerne wiedersehen
https://www.facebook.com/himmel.hoelle.volxgazzette
Abschiedsseite
siehe mehr THOMAS / UNBEKANNTER BRUDER
Familiensaga / HERBERT / 16 Fragmente 1944 - 1963